Am 05.02.2024 fand unsere Halbjährliche Gütelprüfung statt. Viele unserer aufstrebenden Karateka konnten erfolgreich die nächste Gütelfarbe erlangen. Wir gratulieren den erfolgreichen Sportlern und freuen uns auf zukünftige Prüfungen und Fortschritte.
Gürtelprüfung 06.02.2023:

Über Karate:

Karate-„dō“ bedeutet „Weg der leeren Hand“, dies spiegelt sich dadurch wieder, dass Karate grundsätzlich ohne Waffen betrieben wird. Bei jedem Betreten und Verlassen der Trainingsstätte wird eine Verbeugung ausgeführt. Ebenso vor und nach jeder Übung wird dieser Gruß praktiziert. Jede Trainingseinheit wird mit einer kurzen gemeinsamen Meditation gestartet. Das Grundlagentraining wird Kihon genannt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die korrekte Ausführung der Techniken gelegt. Das Kihon Training dient vor allem als Vorbereitung auf das Kata und Kumite Training. Das Kata Training stellt ebenso eine Säule des Karate dar. Die Kata ist ein chroeographierter Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner in einem festgelegten „Embusen“ genannten Muster. Beispiel Kata Der dritte wichtige Aspekt des Karate ist das Kumite. Hierbei handelt es sich um die Anwendung der Karate Techniken gegen einen Gegner/Trainingspartner. Besonders wichtig dabei ist die Kontrolle der Techniken, Geschwindigkeit und Dynamik. Beispiel Kumite
Große Erfolge bei erster Landesmeisterschaft für Karate Tennengau Bei der ersten Turnierteilnahme der Tennengauer Karateka konnten die jungen Debütanten 7 Medaillen erkämpfen! Silber: Enes Sivic U14 - 45 kg Bronze: Sophia Pohn-Hufnagl Kata U 8 Felix Beer U18 - 68 kg Najla Kovacevic U 14 - 52 kg & U14 OPEN Georg Holzer Kata + 35 & Kata + 35 Salzburg Cup 5. Platz: Greta Peretti U12 -35kg Betreut wurde das Tennengauer Team von Gregor Dertnig, Julia Priewasser, Luca Rettenbacher und Robin Rettenbacher Wir gratulieren allen Medaillengewinnern!

Rifer Sportwochen 2022

Über Karate:

Karate-„dō“ bedeutet „Weg der leeren Hand“, dies spiegelt sich dadurch wieder, dass Karate grundsätzlich ohne Waffen betrieben wird. Bei jedem Betreten und Verlassen der Trainingsstätte wird eine Verbeugung ausgeführt. Ebenso vor und nach jeder Übung wird dieser Gruß praktiziert. Jede Trainingseinheit wird mit einer kurzen gemeinsamen Meditation gestartet. Das Grundlagentraining wird Kihon genannt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die korrekte Ausführung der Techniken gelegt. Das Kihon Training dient vor allem als Vorbereitung auf das Kata und Kumite Training. Das Kata Training stellt ebenso eine Säule des Karate dar. Die Kata ist ein chroeographierter Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner in einem festgelegten „Embusen“ genannten Muster. Beispiel Kata Der dritte wichtige Aspekt des Karate ist das Kumite. Hierbei handelt es sich um die Anwendung der Karate Techniken gegen einen Gegner/Trainingspartner. Besonders wichtig dabei ist die Kontrolle der Techniken, Geschwindigkeit und Dynamik. Beispiel Kumite
Aktuelles hier Hier geht es zur Anmeldung Anfängerkurs (für Kinder & Erwachsene) Volksschule Neualm - Sikorastraße 11, 5400 Hallein Montag 17:30-18:30 Uhr Fortgeschrittene 18:30-19:45 Uhr

Jugend zum Sport - Rif 2022

Am 05.02.2024 fand unsere Gütelprüfung statt. Viele unserer aufstrebenden Karateka konnten erfolgreich die nächste Gütelfarbe erlangen. Wir gratulieren den erfolgreichen Sportlern und freuen uns auf zukünftige Prüfungen und Fortschritte.
Bei der ersten Turnierteilnahme der Tennengauer Karateka konnten die jungen Debütanten 7 Medaillen erkämpfen! Silber: Enes Sivic U14 - 45 kg Bronze: Sophia Pohn-Hufnagl Kata U 8 Felix Beer U18 - 68 kg Najla Kovacevic U 14 - 52 kg & U14 OPEN Georg Holzer Kata + 35 & Kata & + 35 Salzburg Cup 5. Platz: Greta Peretti U12 -35kg Betreut wurde das Tennengauer Team von Gregor Dertnig, Julia Priewasser, Luca Rettenbacher und Robin Rettenbacher Wir gratulieren allen Medaillengewinnern!
Große Erfolge bei erster Landesmeisterschaft für Karate Tennengau
google10633402601184e4.html